Auberginen heißen auch Eierfrüchte, weil ihr Aussehen vor Jahrhunderten dem von Eiern glich, nämlich kleiner und elfenbeinweiß. Je nach Sorte fallen die Früchte in Größe und Form ganz unterschiedlich aus. Ich habe vor 2 Jahren Samen aus Italien bekommen und die Melanzana Violetta Lunga angebaut. Wärme, Wasser, Dünger bringen die Pflanze auf Trab. Daran hat es ihr wohl etwas gemangelt, die Früchte blieben relativ klein. Auf die Wärme habe ich zwar keine Einfluß, um den Rest werde ich mich dieses Jahr besser kümmern.
Steckbrief
Sorte: „Violetta Lunga“ , reift früh, mit ca. 25 cm langen, walzenförmigen Früchten
Sorte: „Rotonda Bianca Sfumata“ , ertragreiche und wüchsige Sorte mit runden, hellen, zu rosa überlaufenden Früchten. Festes Fruchtfleisch mit wenig Samen und gutem Geschmack

Aussaat und Kultur:
- Februar/März
- Dunkelkeimer
- Keimung bei 20 – 25° C
- Keimdauer 2 – 6 Wochen
- Saattiefe: mit Erde bedecken
- in Saatschalen
- in einzelne Töpfe pikieren, wenn sich die Keimblätter entfaltet haben
- Abstand in Reihen 40 x 40 bis 50 x 50cm oder einzeln in Töpfe
- Fruchtfolge: unverträglich mit sich selbst, mit Tomaten und Kartoffeln
- gute Vorfrüchte Kürbis, Zucchini, Gurken, Bohnen und Salate
- für das Wachstum sind 20°C optimal, unter 15°C wächst die Pflanze nicht
- wichtig: reifer Kompost und Stallmist für das Wachstum
- Pflanzen nicht von oben bewässern, das fördert Pilzbefall
Familienzugehörigkeit: Nachtschattengewächse
Balkongeeignet: ja
Kulturdatenblatt 2016:
– Aussaat 23.2. von „Violetta Lunga“
– 18.3. Pflänzchen sind groß genug, um sie zu pikieren
– Aussaat 16.3. von „Rotonda Bianca Sfumata“
– vereinzelt am 8.4.