Ernten, Einkochen, Einfrieren – in diesem Monat sind nicht nur die Eichhörnchen hektisch, die zu dritt unseren Walnussbaum abräumen (während die Hunde fassungslos zusehen). Trockenes Wetter sollte dazu genutzt werden, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika, Zucchini und die Zwetschgen zu ernten. Bei Regen kocht man eben seine Tomaten ein. Immer schön flexibel bleiben. Ich werde noch Spinat,…
Schlagwort: spinat
Was im August zu tun ist
Bis Anfang des Monats habe ich den Garten für mehrere Wochen in die Obhut meiner Familie gelegt. Das war riskant, hat aber insofern geklappt, als es sowieso dauernd geregnet hat und das Gemüse nicht besonders gegossen werden musste. Es wachsen verschieden Sorten Zucchini, etwas Palmkohl, Bohnen und Kürbis, weiße Auberginen im Gewächshaus, ein paar Rote…
Was im Juli zu tun ist
Eine alte Bauernweisheit besagt, dass ein Tag im Juli so viel wert ist wie eine Woche im August. Denn Wärme, Licht und Dünger werden in diesen Tagen besonders gut verwertet. Also sollte man jetzt nochmal die Ärmel hochkrempeln, die Beete von Unkraut befreien, Starkzehrer mit Kompost und Hornmehl versorgen, richtig wässern und sie für den…
Zart: Mangold-Spinat-Galette mit Parmesan
Galettes sind offensichtlich zwar mit Quiches verwandt, aber ich finde, sie sind von ihrer Art her mehr gemüse- und weniger käselastig und insgesamt feiner. Gerade in der wärmeren Jahreszeit kommt das meinem Geschmack sehr entgegen. Auch diese hier ist sehr zart mit ihrem superdünnen Boden und dem feinen Blattgemüse. Die einfachste Art, Mürbeteig zu verarbeiten,…
Umami: Frühlingssuppe mit Parmesan-Brühe
Eine Brühe mit Parmesanrinde zu kochen, scheint noch immer ein kleiner Geheimtipp zu sein. Ich nehme an, das liegt daran, dass die meisten Parmesanrinden entweder gleich in diversen Hundemäulern verschwinden oder einfach nach dem Reiben gedankenlos im Müll landen. Dabei ist das Ergebnis schlicht mit einem Wort zusammenzufassen: umami. Was will man mehr? Und die…
Was im Mai zu tun ist
Dieses Jahr ist es einfach viel zu kalt, zumindest im Norden. Wenn die Sonne sich doch mal kurz blicken lässt, ahnt man, wie schön es sein könnte. Dann duftet der Garten, die Knospen springen auf und alles gedeiht. In den Hecken brüten Amseln, Singdrosseln, Kohlmeisen und Gimpel. Auch wenn es regnet, ist regelmäßiges Gießen besonders…
Strangolapreti: Italienische Spinatklöße mit Salbeibutter
„Strangolapreti“ heißt übersetzt in etwa Priesterwürger. Warum man die norditalienischen Spinatklöße so benannt hat (das Rezept reicht immerhin zurück ins 15. Jahrhundert) ist nicht ganz klar. Ob damit Kirchenvertreter gemeint waren, die sich gierig mit diesen leckeren Spinatklößen vollgestopft haben und deshalb beinahe daran erstickt wären oder ob ihnen das jemand nur gerne gegönnt hätte,…
Was im April zu tun ist
Die Tage werden spürbar länger (wenn man rechtzeitig aufsteht), die Sonne gewinnt an Kraft (falls sie mal scheint), dennoch weht einem ein recht kaltes Lüftchen um die Nase. Dieser Monat ist der wichtigste für den Start in die Gemüsesaison. Viele Pflanzen müssen nun in die Erde, damit sie genügend Zeit für Wachstum und Reife bis…
Besonders: Ravioli aus Kartoffeln mit Ricotta-Zitronen-Füllung
Die Besonderheit bei diesen Ravioli sind die Kartoffeln, aus denen der Teig hergestellt wird. Meiner veganen Tochter zuliebe habe ich ihn sogar ohne Eigelbe gemacht, aber auch so lässt er sich sehr gut verarbeiten. Die Ravioli werden weicher als man es vom Nudelteig gewohnt ist und haben weniger Eigengeschmack. Das Drumherum ist also wichtig. Die…
Was im März zu tun ist
Im Märzen der Bauer … Na ja, das Wetter geht ja im Moment noch ganz schön durcheinander. Und jetzt schneit es auch noch. Nach der Winterpause setzt der Landwirt jedenfalls mit der Düngung seiner Felder fort. Man wird es an manchen Tagen olfaktorisch wahrnehmen, wenn man vor die Tür tritt. Das bedeutet für uns Hobbygärtner:…