Was im Oktober zu tun ist

Und schwups – schon wieder ist ein Sommer vorbei und der Nachbargärtner treibt mich ab jetzt morgens mit seinem Hochleistungs-Laubpuster in den Wahnsinn, mit dem er den ganzen Garten und Fußweg bis aufs letzte Blättchen akribisch abpustet . Aber es gibt auch schöne Klänge. Die Kraniche sammeln sich in Scharen und sorgen für den Hintergrundsound,…

Was im Mai zu tun ist

Dieses Jahr ist es einfach viel zu kalt, zumindest im Norden. Wenn die Sonne sich doch mal kurz blicken lässt, ahnt man, wie schön es sein könnte. Dann duftet der Garten, die Knospen springen auf und alles gedeiht. In den Hecken brüten Amseln, Singdrosseln, Kohlmeisen und Gimpel. Auch wenn es regnet, ist regelmäßiges Gießen besonders…

Was im Dezember zu tun ist

Aus der Sicht des von der ganzjährigen Arbeit ermatteten Gärtners ist der Dezember super, weil tatsächlich kein Rasen mehr gemäht werden muss, das Laub fast komplett abgefahren ist, die Beete in Winterschlaf versinken. Nur die Vögel brauchen ab und zu ein bisschen Futter.  Der Maulwurf darf sich bis zum Frühjahr durch den Garten buddeln, und…

Rustikal: Nudeln mit Grünkohl und Shiitake-„Speck“

Kürzlich habe ich in einem Interview mit einem Spitzenkoch (leider habe ich dessen Namen vergessen) gelesen, dass mit Tamari- Sojasauce marinierte Shiitake-Pilze ähnlich wie Speck schmecken sollen. Das wollte ich natürlich gleich ausprobieren. Und da ich noch Grünkohl hatte, habe ich diesen geschmort, während die Shiitake in der Pfanne brutzelten. Es gibt eine gewisse Verwandtschaft,…

Harmonisch: Grünkohl-Curry mit Kichererbsen und Salzzitronen

Ich kann mich noch gut erinnern, als wir vor ein paar Jahren bei Freunden zum Essen eingeladen waren und es einen Iranischen Gemüseeintopf mit Salzzitronen nach Ottolenghi gab. Zu der Zeit herrschte noch die reinste Ottolenghimanie. Ich kann mich aus dem Grund noch genau erinnern, weil mir die Gastgeberin von den Salzzitronen erzählte, die wohl…

Wärmend: Kichererbsen-Grünkohl-Eintopf mit Rosmarin

Für ein warmes, sattes Gefühl im Bauch empfehle ich diesen leicht pikanten Eintopf mit Kichererbsen, Grünkohl und dem unvergleichlichen Aroma des Rosmarins. Er schmeckt übrigens auch wunderbar ohne Nudeln. Wer aber Familienmitglieder hat, die Kichererbsen – wenn überhaupt – nur im Beisein von Nudeln ertragen, dann plant man sie eben mit ein. Zutaten: (4 Personen)100…

Streitet euch nicht! Ribollita aus der Toskana

Man kann aus rustikalen Suppen auch kleine Feinschmeckersuppen machen. Vorausgesetzt die Basis stimmt. Das ist bei dieser traditionellen, toskanischen Ribollita, einer aromareichen Bohnensuppe mit Palmkohl (bei uns ersatzweise auch Kale oder Grünkohl), abgeschmeckt mit Rosmarin und Thymian, absolut der Fall. Man legt dafür einfach ein paar geröstete Brotscheiben auf die Suppe, beträufelt diese mit Olivenöl,…

Grünkohl-Curry mit Halloumi und Tomaten

Meera Sodha nennt dieses Gericht, das ich ihrem neuen Kochbuch entnommen habe, Grünkohl-Saag. Den Zutaten zufolge war es für mich ein normales Curry, also habe ich nachgeforscht. Und in der Tat handelt es sich bei Saag um ein indisches Curry aus grünem Blattgemüse. Egal wie man es nun nennen mag, es schmeckt super köstlich. Ein…

Udon-Nudelsuppe mit Grünkohl

Japanische Udon-Weizennudeln eignen sich prima für Suppen, da sie relativ dick sind, sehr gut schmecken und schön flutschen. Ich nehme sie gerne für selbstgemachten, vorbereiteten Gemüsefond, füge verschiedene Gemüse (meistens Reste) hinzu, auch eine Chilischote und Ingwer, die der Brühe schön einheizen – und im Handumdrehen steht eine leichte Mahlzeit auf dem Tisch   Zutaten:…

Bulgur-Grünkohl-Salat mit Avocado

Meine Freundin Tini hat mich kürzlich daran erinnert, wie vorzüglich der Bulgur-Salat mit dem massierten Grünkohl doch schmeckt. Das ist einer jener, von denen man einmal nascht und dann nicht mehr aufhören möchte. Jedenfalls bekam ich einfach Lust darauf, zumal ich gerade frischen Grünkohl da hatte und ihn auch meiner Tochter für den langen Schultag…