Was im September zu tun ist

Ernten, Einkochen, Einfrieren – in diesem Monat sind nicht nur die Eichhörnchen hektisch, die im Garten hin und her rasen und nach Vorräten suchen und sich die Walnüsse vom Baum gegenseitig streitig machen. Trockenes Wetter sollte dazu genutzt werden, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika, Zucchini und die Zwetschgen zu ernten, falls man welche hat. Bei mir sieht…

Was im August zu tun ist

Den Sommer habe ich mir anders vorgestellt. Es regnet, es ist kühl, bewölkt – und nur selten zeigt sich die Sonne. Zumindest bei uns im Norden scheint er in diesem Jahr auszufallen. Die Tage werden spürbar kürzer. Eigentlich sollte man doch noch einmal in den Süden aufbrechen. Der Garten steht stramm, üppig und leuchtend grün…

Was im Juli zu tun ist

Eine alte Bauernweisheit besagt, dass ein Tag im Juli so viel wert ist wie eine Woche im August. Denn Wärme, Licht und Dünger werden in diesen Tagen besonders gut verwertet. Also sollte man jetzt nochmal die Ärmel hochkrempeln, die Beete von Unkraut befreien, Starkzehrer mit Kompost und Hornmehl versorgen, richtig wässern und sie für den…

Was im Juni zu tun ist

In den Hochbeeten herrscht Anfang des Monats Salat-Alarm. Laufend pflücke ich frische Blätter von grünem und dunklem Eichblattsalat, Lollo rosso und bianco sowie Rucola. Zucchini und Kürbisse sind auf Töpfe und Beete verteilt und treiben schon erste Früchte. Ich hoffe, dass meine kleinen Setzlinge von Mangold, Grünkohl und Palmkohl auch noch während meines Urlaubs gedeihen….

Was im Mai zu tun ist

Wir sind mit dem „Mähfreien Mai“ wieder ganz vorne mit dabei. Den Rasen, der von den vielen kleinen Blumen plötzlich ganz bunt wird, einfach stehenzulassen, ist gut für Insekten, für die Vögel und das andere Getier. Außerdem spart es Zeit. Die kann man gut gebrauchen, um sich um die Anpflanzung der Salate, Brokkoli, Mangold, Radieschen,…

Was im April zu tun ist

Die letzten Wochen habe ich im Garten täglich regelrecht geschuftet. Das Wetter ist ja auch schön, leider etwas zu trocken, dafür an manchen Tagen außerordentlich warm. Man könnte beinahe schon im Rock raus. Doch auch wenn die Sonne spürbar an Kraft gewinnt, ein recht kaltes Lüftchen weht einem dann doch ab und zu um die…

Was im März zu tun ist

Im Märzen der Bauer … Na ja, das Wetter ist im Moment noch eiskalt, aber draußen blühen schon die kleinen Narzissen und bringen Farbe ins eintönige Bild. Nach der Winterpause setzt der Landwirt jedenfalls mit der Düngung seiner Felder fort. Man wird es an manchen Tagen olfaktorisch wahrnehmen, wenn man vor die Tür tritt. Das…

Was im Januar zu tun ist

Dieser Monat bietet noch einmal die Chance, die gepflegten und schön nachgewachsenen Fingernägel zu lackieren und zu bewundern, bevor diese in ein paar Wochen wieder (wie so oft ohne Handschuhe, die, wie so oft, sonst wo abgelegt wurden) in der Gartenerde versinken und hinterher ruiniert sind. Die kalten und kühl-nassen Temperaturen geben uns noch Aufschub…

Was im Oktober zu tun ist

Und schwups – schon wieder ist ein Sommer vorbei und der Nachbargärtner treibt mich ab jetzt morgens mit seinem Hochleistungs-Laubpuster in den Wahnsinn, mit dem er den ganzen Garten und Fußweg bis aufs letzte Blättchen akribisch abpustet . Aber es gibt auch schöne Klänge. Die Kraniche sammeln sich in Scharen und sorgen für den Hintergrundsound,…

Edel: Bunter Salat mit Orangen-Vinaigrette

Bei dieser Vinaigrette wird aus Orangensaft und Ahornsirup einen reduzierter Sud hergestellt. Das dauert zwar ein paar Minuten, doch die sollte man wirklich investieren. Man verwandelt damit eine einfache Vinaigrette in ein wunderbares, edles Dressing, das besonders vorzüglich zu Salaten mit bitterer Note passt, wie Radicchio, Chicorée, Frisée oder Endivie. Besonders ansprechend finde ich eine…