Ich finde, die Quitte ist die Königin unter den Kernobstgewächsen. Sie hat etwas Unnahbares, nicht jeder kann mit ihr etwas anfangen, sie ist schön und duftet wunderbar. In meinem Garten steht ein ziemlich alter, malerischer Quittenbaum und ich bin jedes Jahr dankbar, dass er noch lebt und so wunderbare Früchte hervorbringt (falls nicht ein Frost…
Monat: Oktober 2020
Geadelt: Spaghetti Cacio e Pepe mit gebratenen Birnen
„Lass den Bauern nicht wissen, wie gut Käse mit Birnen schmecken“ besagt ein altes italienisches Sprichwort aus dem 16. Jahrhundert (natürlich mit Reim), das zeigt, wie sich Adel und Bürgertum seit je her gegen die Bauern abgrenzten. Und das nicht nur in der Küche. Jetzt wird der Spieß umgedreht und der Klassiker der bäuerlichen italienischen…
Kürbisschnecken mit Zimt-Marzipan-Füllung
Auf meine Kürbis-Zimt-Marzipan-Mandel-Schnecken freue ich mich schon seit Tagen. Sie schmecken einfach zu gut. Allein der riesige Kürbis war abschreckend, ich musste den Rest ja dann auch irgendwie verarbeiten. Also habe ich portionsweise Kürbispüree und Kürbisschnetzel eingefroren und in der Küche alle Spuren beseitigt. Das Wörtchen Kürbis stößt bei meinen Kindern ja bekanntlich nicht gerade…
Bloß nicht wegwerfen! Kürbiskerne rösten
Eigentlich sind Kürbiskerne viel zu schade, um sie im Kompost den Würmern und Nagern zum Fraß vorzuwerfen. Zumal sie wirklich gesund und die beste Alternative zu Chips sind. Ich esse sie am liebsten mit Schale, was das ganze Prozedere erheblich erleichtert. Allerdings sollte man sich dann mengenmäßig bremsen, da die Schalen etwas schwerer verdaulich sind….
Klassisch: Risotto mit Birnen, Taleggio und Thymian
In Holland streicht man die Erdbeermarmelade gerne aufs Leerdamerbrot, in Frankreich isst man Orangenkonfitüre zum Camembert und in Italien packt man die Birnen mit cremigem Taleggio ins Risotto. Süß und pikant ist ein Klassiker und schmeckt einfach lecker zusammen. Bei diesem Risotto wird eine Hälfte der Birnen mitgekocht, die andere in der Pfanne in Butter…
Traubenlikör
Likör wird gerne dann aus dem Schrank genommen, wenn das Essen gut und üppig war und die Stimmung entsprechend heiter. Noch heiterer wird sie bei einer Likörverkostung, wie kürzlich in Italien, als wir zu fortgeschrittener Stunde auf die Schnapsidee kamen, Mispellikör, Génépi und Traubenlikör miteinander zu vergleichen. Alle hausgemacht, alle lecker. Allein mein Kopf hat…
Eingekocht: Apfelmus mit Zimt
Apfelmus kann man ganz leicht selbst herstellen und vor allem auch auf Vorrat einkochen. Abgesehen davon, dass die Apfelernte nicht jedes Jahr gleich üppig ausfällt und Einkochen deshalb Sinn macht, schmeckt eigenes Mus – vielleicht sogar noch mit Früchten aus dem eigenen Garten – einfach am besten und man weiß, was im Glas drin ist….
Feurig: Kürbissuppe mit Chiliöl und Joghurt
Meine Kinder wissen noch nichts von ihrem Glück: ich bringe nämlich einen riesigen Muskatkürbis aus Italien mit, den mir ein Freund geschenkt hat. Wahrscheinlich ziehen sie so lange aus, bis er verarbeitet ist. Oder ich muss ihn in Gnocchi verstecken. Mal sehen. Jedenfalls habe ich mir hier schonmal eine wunderbare Kürbissuppe aus einer Art grünem…
Heidelbeer-Ricotta-Kuchen
In Italien wird man irgendwie immer beschenkt: mit frischem Olivenöl, selbstgemachtem Alkoholischem, Gemüse aus dem Garten oder Obst. Oder allem zusammen. So bin ich auch zu einem halben Kilo Heidelbeeren, mirtilli, gekommen, deren kleine Beeren man vergeblich in einem Supermarkt suchen würde, wo die blauen Knubbel mittlerweile immer monströsere Formate annehmen. Den einen Teil haben…
Spaghetti mit Auberginen-Ricotta-Creme und Tomaten
Ab und zu entstehen Rezepte auch ganz von allein. Selbstverständlich im Wege des Nachdenkens, Abwägens, Hin- und Herwälzens von Ideen, Vorlieben und den zur Verfügung stehenden Vorräten im Kühlschrank. In diesem Fall einer Aubergine und einer Tomate (nicht aus dem Kühlschrank, sondern schon ziemlich reif auf einem Teller wartend). Und dem Ricotta. Und wenig Zeit….