Es sind wohl die heilenden ätherischen Öle, die den Fenchel bei manchen Menschen so unbeliebt machen. Dabei hat ihn schon Hippokrates empfohlen, ebenso wie Hildegard von Bingen, die seine schleimlösende Wirkung erkannt hat.
Ob man ihn nun mag oder nicht, im Garten macht sich der dekorative Fenchel auch im Blumenbeet gut. Deshalb habe ich ihn letztes Jahr stehen lassen, nachdem er geschosst war. In der Saison davor war die Ernte dieses köstlichen, zarten Gemüses dafür reichlich. Nun ein neuer Anlauf…
Steckbrief
Sorte: „Perfektion“ , schöne, weiße Knollen, etwas runder als Fino. Für die Herbsternte empfohlen. Aussaat Mitte Juni bis Mitte Juli. Nicht für die Sommersätze geeignet.
Anbau in 2014 war bei mir richtig gut, mein erster eigener Fenchel
Sorte: „Fino“ , Knollenfenchelsorte mit flachrunder Knolle. Für Frühkultur geeignet, da besonders schossfest. Aussaat: Ab Februar mit Vorkultur unter Glas, Auspflanzung unter Tunnel oder Flachfolie.
Anbau in 2015 leider ein kompletter Fehlschlag
Aussaat und Kultur:

- April bis Juni
- Dunkelkeimer
- Keimung bei 20 – 22°C
- Keimdauer 10-20 Tage
- Kulturdauer 12 Wochen
- direkt in die Erde oder in Töpfen vorziehen
- Vorsicht: Schnecken lieben die jungen Pflanzen
- ab Keimblattstadium pikieren und kühler stellen
- ab Mitte Mai ins Beet pflanzen
- Abstand in Reihen 40×25 cm
- Trockenheit und Langtage begünstigen das Schossen
Familienzugehörigkeit: Doldenblütler
Balkongeeignet: ja
Kulturdatenblatt 2016:
– 25.3. Aussaat in der Saatschale
– vereinzelt am 8.4., ins Gewächshaus gestellt, hoffentlich ist das nicht zu kalt
– alle Knollen sind entweder verschwunden oder geschosst… war nix
Kulturdatenblatt 2017:
– 28.4. Aussaat in der Schale
–