Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)

am

Dicke Bohnen und Gartenbohnen haben nur so viel miteinander zu tun, als dass sie grün und Schmetterlingsblütler sind. Erstere gehören der Gattung der Wicken an, zweitere der Gattung der Phaseolus. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da sie ursprünglich aus ganz unterschiedlichen Ecken des Planeten stammen. Die dicken Wicken aus dem Mittelmeerraum, die Phaseolus aus Südamerika. Gartenbohnen sät man eigentlich an Ort und Stelle aus. Wer allerdings Ärger mit Schnecken oder anderem Kleingetier hat, kann sie auch in Töpfen vorziehen oder Plastikflaschen über die jungen Pflanzen stülpen, um sie zu schützen. Ich habe mal wieder weder das eine, noch das andere gemacht und wurde böse dafür abgestraft. Also musste ich nachsäen und habe die Töpfchen ins Gewächshaus gestellt, wo alles schließlich durcheinander geriet. Welches waren nochmal die Stangenbohnen? Welches die Buschbohnen? Tja, ganz einfach. Man muss ein bisschen abwarten. Stangenbohnen sind Linksdreher, während Buschbohnen gerade wachsen. Doch gerade Buschbohnen brauchen ihren Schlaf. Abends um sechs begeben sie sich in ihre Ruheposition und lassen die Blätter sinken, morgens um sechs wachen sie wieder auf und gehen erneut in Stellung. Da die Wurzeln der Gartenbohnen stickstoffbindende Bakterien enthalten, sollten sie nach der Ernte im Boden bleiben


Steckbrief

Stangenbohne
Sorte:
Neckarkönigin„, mittlere Erntereife bei sehr hoher Ertragsleistung. Lange fleischige, gerade und zarte, runde Hülsen. Widerstandsfähig gegen ungünstige Witterung.

Tipp: Stangenbohnen sind anspruchsvoller als Buschbohnen und vertragen weder dauerhafte Nässe noch Trockenheit. Bei der Aussaat sollte der Boden mindestens 10 °C Bodentemperatur haben, um die Samen in Keimstimmung zu bringen. Vor allem in der Blütezeit muss der Boden stets feucht gehalten werden. Nach ca. 10 Wochen sind die ersten Bohnen reif. Von da an kann bis in den Herbst hinein geerntet werden.

Aussaat:

  • Anfang Mai bis Ende Juni
  • Dunkelkeimer
  • Keimung bei 15 – 20 °C
  • Keimdauer 8 – 12 Tage
  • direkt in die Erde oder in Töpfen vorziehen
  • Abstand in Reihen 90×60 cm, pro Stange 5 Korn
  • brauchen ein Rankgerüst bzw. Stangen
  • Kulturdauer ca. 10 Wochen bis zur ersten Ernte
  • gute Partner für eine Mischkultur sind u.a. Gurken, Kohl, Radieschen, Rote Bete, Sellerie oder Salat

Buschbohne
Sorte:
Cupidon“ , fadenlose, grüne Filetbohne mit feinen, etwa 16-20 cm langen Hülsen. Kann im jungen Zustand als Filetbohne und ausgewachsen als normale Buschbohne geerntet werden. Die Hülsen sitzen teilweise über den Blättern, was die Ernte erleichtert. Resistent gegen Bohnenmosaikvirus1 und Brennflecken.

Aussaat:

  • Anfang Mai bis Anfang Juli
  • Dunkelkeimer, Saattiefe 2-3 cm
  • Keimung bei 15 – 25 °C
  • Keimdauer 10 – 20 Tage
  • direkt in die Erde oder in Töpfen vorziehen
  • Abstand 40-60 cm bei Reihensaat und in der Reihe 8-10 cm, 40×40 cm bei Horstsaat mit 4-8 Samen
  • Kulturdauer ca. 10 Wochen bis zur ersten Ernte
  • gute Partner für eine Mischkultur sind u.a. Gurken, Kohl, Radieschen, Rote Bete, Sellerie oder Salat

Familienzugehörigkeit: Hülsenfrüchtler

Balkongeeignet: ja, im Kübel. Besonders Stangenbohnen sind schön als Sichtschutz an langen StangenMerken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert