Auskuriert: „Zwiebelwickel, Essigsocken & Co.“ von Karin Berndl und Nici Hofer

Autonomie ist gut. So ist es auch nicht immer notwendig, wegen Husten, Fieber oder MandelentzĂŒndung gleich zum Arzt oder in die Apotheke zu gehen. Manchmal reichen schon Thymian, Zwiebeln oder andere Zutaten aus dem Haushalt, um Linderung zu schaffen. In diesem hĂŒbschen Buch werden 40 traditionelle Hausmittel gegen allerlei Beschwerden beschrieben und erklĂ€rt.


Krankheiten nehmen ja meistens dann von einem Besitz, wenn man sich entspannt. Also zum Beispiel am Wochenende. Oder abends. Oder Mittwoch nachmittags, wenn die HausĂ€rztin keine Sprechstunde hat. Und die Vorstellung, dort am nĂ€chsten Tag mit einem dicken Kopf unter lauter anderen Bakterienschleudern sitzen zu mĂŒssen, ist auch nicht gerade anregend und vielleicht auch gar nicht nötig. Man wird dann sowieso meistens mit dem Rat entlassen, sich ins Bett zu legen, viel zu trinken und sich zu schonen.

DarĂŒber hinaus kann man bei ErkĂ€ltungen, Husten, Fieber und anderen Wehwehchen den Heilungsprozess aber sehr gut unterstĂŒtzen und zwar mit Zutaten, die man in der Regel im Haus oder Garten hat. Dazu gehören Kartoffeln, Zwiebeln, Salbei, Thymian, Quark, Honig, dicke Socken und viele andere, ganz simple Dinge, die eine heilsame Wirkung entfalten können.

Über Hausmittel gibt es viele BĂŒcher. Aber dieses Buch der beiden österreichischen Autorinnen Karin Berndl und Nici Hofer ist ein wenig anders, es ist klar und schön fotografiert und enthĂ€lt vor allem eine gute Bandbreite bewĂ€hrter und alter Hausrezepte der Familie, bei denen immer kurz erklĂ€rt wird, warum etwas und wie wirkt.

zwiebelwickel_cover
(C) Eden Books, 2016

Zum Beispiel findet man da Anis-Fenchel-Salbei-Tee gegen NebenhölenentzĂŒndung, Knoblauchbrot mit Honig und Thymian bei ErkĂ€ltungen, Zwiebelsocken gegen Fieber und ErkĂ€ltung, Kartoffelwickel gegen Husten und Bronchitis, weisse Rettichsuppe mit Ingwer gegen Fieber, Fencheltee gegen EntzĂŒndungen im Mund- und Rachenraum, Winterrettich-Hustensaft, Kamille-Salz-Inhalation zur Befreiung der Atemwege und viele andere Anwendungen.

Manche Hausrezepte kennt man aus der eigenen Familientradition, es gibt aber durchaus auch neue zu entdecken. So wurde mein Sohn gerade von mir erfolgreich mit heisser Honig-Zwiebel-Milch gegen Husten behandelt. DafĂŒr schneidet man zwei Zwiebeln in WĂŒrfel, lĂ€sst diese in einem œ Liter Milch kurz aufkochen und dann 20 Minuten ziehen. Danach seiht man das Ganze ab und sĂŒsst die Milch unmittelbar vor dem Trinken mit Honig, da er hitzeempfindlich ist. Soll schön warm getrunken werden und kann natĂŒrlich auf zwei Gaben verteilt werden. Die Zwiebeln lösen den Schleim, wirken abschwellend und haben antibakterielle und entzĂŒndungshemmende Wirkung, wĂ€hrend der Honig das Immunsystem stĂ€rkt und krampflösend ist.

Karin Berndl, Nici Hofer: „Zwiebelwickel, Essigsocken & Co.“ , Eden Books, 2016. 14,95 €

print

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.