Eine Wissensfrage, die schon Siebtklässler beantworten können: Zu welcher Spezies gehören Pilze? Zu den Tieren? Oder doch zu den Pflanzen? Alles falsch. Pilze haben in der Ökologie eine eigenes Reich. Ob Einzeller wie der Hefepilz oder Vielzeller wie der Fliegenpilz – sie sind absolut wichtig im Ökosystem, zersetzen organisches Material und unterstützen Pflanzen in ihrer Entwicklung, sie leben symbiotisch mit ihrer Umgebung.
Nun, wir interessieren uns hier für die essbaren Pilze. Die einen kann man kultivieren, wie Champignons, Austernpilze, Shiitake, andere wiederum nicht, was Steinpilze, Fette Henne und Pfifferlinge auf ihre Art besonders macht. Der absolute König der Pilze ist allerdings der Weiße Trüffel (Tuber magnatum) aus dem Piemont, der zu den teuersten Lebensmitteln weltweit gehört.
Eine eigene Kultur von Pilzen zu haben, ist das ganze Jahr über möglich. Man braucht nur einen kühlen Raum. Und wie immer ist es auch hier so: frisch geerntet schmeckt alles besser, auch Pilze. Dafür kauft man ein Pilz-Kit und legt einfach los …
Steckbrief
Sorte: „Stein-Champignons“ , ganz einfach: Pilzzuchtset im Pilzzuchtkarton, der mit wenigen Handgriffen zum Pilzgewächshaus wird. Der Steinchampion unterscheidet sich durch sein stärkeres Aroma vom weißen Champignon. Man erntet bis zu 4 kg Pilze.
Sorte: „Kräuterseitlinge“ , Zucht ganz einfach mit der Pilzkultur für Kräuterseitlinge, auch Königsausternpilz genannt. Er ist ein würzig schmeckender, bissfester Speisepilz. Zuchtkultur im Folienbeutel, aufschneiden und wachsen lassen.
Sorte: „Austernpilze“ , nur für Fortgeschrittene: Pilzbrut zum Ziehen von Austernpilzen. Der Austernpilz, oder auch Austernseitling, ist ein einheimischer Speisepilz, der in der Natur an den Stämmen von abgestorbenen Laubbäumen vorkommt. Zucht auf frischen, gesunden Rundhölzern aus Buche, Pappel, Weide, Birke, Esche oder Erle, auf Stroh oder Kaffeesatz
Sorte: „Shiitake“ , auch nur für Fortgeschrittene: Pilzbrut zum Ziehen von Shiitakepilzen. Der Shiitakepilz ist einer der besten Speisepilze überhaupt. Er hat einen vorzüglichen Geschmack und enthält die lebensnotwendigen Vitamine B12 und D2. Zur Zucht auf frischen Rundhölzern aus Eiche, Buche, Birke oder Erle.
Kulturdatenblatt 2016:
– „Steinchampignons“ : fangen nach etwa 10 Tagen an zu wachsen, liefern eine gute Ernte und schmecken super
Kulturdatenblatt 2015:
– „Steinchampignons“ : wachsen schnell, leider kommt der Urlaub dazwischen, die Megachampignons hinterher waren schon zu groß und zu weich
– „Kräuterseitlinge“ : sprießen wie verrückt, sehr gute Pilze und gute Ernte
– „Austerpilze“ : die Brut wurde auf zwei präparierte Baumstümpfe verteilt, was eine ziemliche Arbeit war, geerntet haben wir allerdings nichts. Irgendetwas lief da schief