Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Woher sich die Name Rosmarin herleitet, ist umstritten. Ist es die „Rose des Meeres“, der „Tau des Meeres“ (aus dem Lateinischen), der „balsamische Strauch“ (aus dem Griechischen)? Auf jeden Fall ist die intensiv duftende Pflanze ein MittelmeergewĂ€chs und wird seit der Antike kultiviert. Sie liebt Sonne, kalkhaltigen Boden und frische Luft. Deshalb tut sie sich in unseren Breitengraden auch manchmal ein bißchen schwer.

Rosmarin enthĂ€lt Ă€therische Öle und wird als Duftpflanze verwendet, ist wichtiger Bestandteil der mediterranen KĂŒche und wird wegen seiner wĂ€rmenden Kraft in der Heilkunde zur Anregung von Kreislauf und Durchblutung eingesetzt. Er wirkt appetitanregend, desinfizierend und fördert Heilungsprozesse.

Rosmarin kann man also nie genug im Garten oder auf dem Balkon haben… Allein sein Aussehen und sein Duft verbreiten das ganze Jahr Sommerfeeling.

Übrigens ist es ganz einfach, Zitronen-Rosmarin-Salz und Rosmarinöl selbst herzustellen.



Steckbrief

Sorten gibt es viele, in letzter Zeit wurde aber vor allem versucht, winterharte StrĂ€ucher zu zĂŒchten.  Zu ihnen gehören angeblich „Arp“ und „Hill Hardy“. Bei mir hat die Überwinterung in der Gartenerde draussen noch nie funktioniert, meist hat der Rosmarin im Februar auf einen Schlag alle seine Nadeln fallen lassen und war futsch. Jetzt wachsen die Pflanzen in großen Töpfen, die ich in der kalten Jahreszeit ins ungeheizte GewĂ€chshaus stelle. Dann blĂŒhen sie schon, wĂ€hrend draussen noch alles grau ist.

samentĂŒten
Empfehlenswerte Adressen fĂŒr Saatgut

Vermehrung: einfach ĂŒber Stecklinge, die schnell zu robusten Pflanzen heranwachsen

Familienzugehörigkeit: LippenblĂŒtler

Balkongeeignet: ja, im KĂŒbel

print

Share Button

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂŒber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.