Von meiner letzten Juni-Reise nach Italien zu meiner Baustelle habe ich einen Beutel mit wunderschönen Zitronen, die mir meine Vermieterin aus ihrem Garten in Diano San Pietro gepflĂŒckt hat, mitgebracht. GroĂe, dickschalige und wahnsinnig saftige FrĂŒchte, deren Schalen einen unglaublichen Duft verströmten und mich zuhause noch an Sonne, Meer und WĂ€rme erinnerten.
Das hat bei mir zwei WĂŒnsche ausgelöst: erstens möchte ich in meinen italienischen Garten einen duftenden Zitronenbaum neben die schon vorhandenen Mandarinen pflanzen, zweitens möchte ich die Sonne und das Zitronenaroma der FrĂŒchte in Form von Marmelade einfangen.
Das Ergebnis ist umwerfend. Wenn man nicht – wie ich – zwischendurch noch an anderen Dingen herumpuzzelt und dabei die Marmelade am Topfboden zu karamellisieren beginnt, ist die Farbe auch etwas heller und erinnert nicht so sehr an die – na ja – Abendsonne.
Zitronenmarmelade ist weniger bitter als Orangenmarmelade und sehr schön fruchtig. Man sollte Ausschau halten nach möglichst dickwandigen FrĂŒchten. In dem hier verwendeten Rezept aus dem Magazin der SĂŒddeutschen werden Zedrat-Zitronen verwendet, alternativ auf Amalfi-Zitronen verwiesen. Wer beides nicht irgendwo vorbestellen kann, sucht sich im Bioladen die besten FrĂŒchte, groĂ und dick, heraus

Zutaten:
1,5 kg Zitronen (Bio, möglichst dickwandig)
2 kg Zucker
Die ganzen Zitronen in einem Topf mit Wasser 2 Minuten köcheln, damit sie sauber werden. Herausnehmen und mit einem Geschirrtuch abwischen.
Die FrĂŒchte in einen groĂen Topf legen und mit 1,5 – 2 Liter Wasser ĂŒbergieĂen, so dass sie gerade bedeckt sind. Zum Kochen bringen und 90 Minuten köcheln lassen.

Die Zitronen mit einem Schaumlöffel aus der FlĂŒssigkeit nehmen, abtropfen lassen und auf einem Teller etwas auskĂŒhlen lassen.
Die FrĂŒchte halbieren und vorsichtig ĂŒber dem Kochtopf ausdrĂŒcken, so dass die Kerne und das Fruchtfleisch hineinfallen. Die FlĂŒssigkeit auf 1 Liter einkochen. Danach durch ein Sieb filtern.
Etwa 350 g Zitronenschalen (oder mehr – je nachdem, wieviele Schalen man gerne in der Marmelade haben möchte) in sehr feine Streifen schneiden und mit dem Zucker und dem Zitronenwasser circa 30 Minuten einkochen. Wenn die FlĂŒssigkeit dicker wird, gut aufpassen und hĂ€ufig umrĂŒhren, damit nichts am Topfboden ansetzt.
FĂŒr die Gelierprobe die FlĂŒssigkeit vom RĂŒhrlöffel tropfen lassen. Sobald der letzte Tropfen am Löffel kleben bleibt, wird die Marmelade fest. In GlĂ€ser mit Twist-off-Deckel fĂŒllen und gut verschlieĂen. FĂŒr ein paar Mintuen auf den Kopf stellen und wieder umdrehen.