Rapunzel, Nüssli, Mäuseöhrchen, Hasenöhrchen, Vogelsalat … das sind schon beinahe zärtlich klingende Bezeichnungen für den gewöhnlichen Feldsalat, der uns schon in alten Märchen begegnet. Ab dem Mittelalter wurden die Wildarten als Herbst- und Wintergemüse gesammelt und erst im 20. Jahrhundert gezielt angebaut. Während die alten Sorten die Kälte brauchen, um gut zu wachsen, ist der Anbau mit den neuen Sorten heute eigentlich das ganze Jahr über möglich. Hitze mag er trotzdem noch nicht.
Steckbrief
Sorte: „Verte à coeur plein„, dunkelgrüne, mittelgroße, kurze ovale Blätter. Gute Gesundheit und Widerstandsfähigkeit. Gut geeignet zum Überwintern im Freiland; nicht für Gewächshaus. Sehr geschmackvoll. Geerntet werden immer die äußeren Blätter, dann wächst er weiter nach.
Aussaat und Kultur:
- Juli bis September
- Dunkelkeimer
- Keimung ab 15 – 20° C
- Keimdauer 8 – 20 Tage
- 1 – 1,5 cm tief säen
- Abstand in Reihen 15 x 2 cm
Familienzugehörigkeit: Baldriangewächse
Balkongeeignet: ja