Was im April zu tun ist

Die letzten Wochen habe ich im Garten täglich regelrecht geschuftet. Das Wetter ist ja auch schön, leider etwas zu trocken, dafür an manchen Tagen außerordentlich warm. Man könnte beinahe schon im Rock raus. Doch auch wenn die Sonne spürbar an Kraft gewinnt, ein recht kaltes Lüftchen weht einem dann doch ab und zu um die Nase. 

Grüner Spargel kommt ins Hochbeet

Ich habe Beete, die in den letzten Jahren so gar nichts gebracht haben, aufgelöst, neue Hochbeete gesetzt, im März schon ein neues Spargelbeet für weißen Spargel gegraben und jetzt noch Grünen Spargel in einem Hochbeet angepflanzt (siehe Bild linke Seite), ich habe tagelang Boden aufgearbeitet, geharkt, unendlich viel Erde gesiebt, neue Rote und Schwarze Johannisbeeren, Jostabeeren, Heidelbeeren, noch einen Rhabarber, einen kleinen Pfirsichbaum, eine kleine Zwetschge, eine Nashi-Birne und eine Feige eingepflanzt. Meine Oberarme waren abends wirklich doppelt so schwer wie sonst. 

Dringend müsste bei uns auch mal wieder vertikutiert werden, das ganze Moos erstickt langsam Gras und Wiese. Blöd, dass ausgerechnet jetzt das Gerät streikt.

Dieser Monat ist der wichtigste für den Start in die Gemüsesaison. Viele Pflanzen müssen nun in die Erde, damit sie genügend Zeit für Wachstum und Reife bis in den Sommer haben. Meine gekauften Kohlrabi und Salatpflanzen habe ich zum Schutz noch unter Hauben gesetzt. Die Radieschen und der Frühlingsspinat treiben erstes Grün. Ich bin gespannt.

Leider werden demnächst auch die Schnecken aktiv und sind dankbar für das viele junge Gemüse mit den zarten Blättern, das wir in den Garten setzen. Pflanzen, die schon etwas weiter im Wachstum sind, werden nicht so gerne angeknabbert. Deshalb ist es eine Überlegung wert, die Gemüse in Töpfen vorzuziehen, da verschwinden sie wenigstens nicht gleich über Nacht.


Aussaat

im Haus

  • Zucchini
  • Kürbis
  • Gurken
  • Oregano

im Freiland

  • Möhren
  • Mangold
  • Rote Bete
  • Erbsen
  • Zwiebeln
  • Lauch
  • Kohlarten
  • Rosenkohl
  • Radieschen
  • Salate
  • Petersilie

Pflanzung

im Freiland

  • Kartoffeln
  • Erdbeeren
  • Steckzwiebeln
  • Knoblauch
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • diverse andere Kohlsorten
  • vorgezogene Salate
  • Beerensträucher

im Gewächshaus:

  • Tomaten (Anmerkung: wenn die Erde im Glashaus sowieso ausgetauscht werden muss, weil zum Beispiel im Jahr davor auch schon Tomaten den Platz belegt haben, als unterste Schicht abgelagerten Pferdemist nehmen und Komposterde oben drauf. Das heizt den Pflanzen ein)
  • Paprika (siehe oben)

Ernte

  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Spinat

Pflege

  • Rosen schneiden, wenn die Forsythien blühen
  • Erdbeeren mit Stroh mulchen, sobald sie blühen, so bleiben die Früchte gesund und sauber
  • Kompost umsetzen, damit er lüftet und schneller verrotten kann
  • Obstgehölze mit Kompost um die Baumscheibe versorgen

Und das habe ich gelernt

In diesem Monat ist recht viel zu tun. Die Beete sollten vorbereitet sein, das Gewächshaus muss gereinigt werden, viele Pflänzchen müssen nun dringend ausgesät werden. Meistens habe ich viel zu viele Sämlinge von allen möglichen Pflanzen in den Saatschalen, es fällt mir auch schwer, auszusortieren und wegzuwerfen. Also behalte ich den Rest. Oft bin ich dann doch froh darüber, weil Tiere, Fröste und andere unvorhergesehene Erscheinungen Pflanzenschwund verursachen und ich dann ganz entspannt auf meine „Reserve“ zurückgreifen kann. Meistens findet sich für sie sowieso noch irgendwo ein Platz in einem Beet. Oder eine Freundin…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert