Meine ersten Rhabarberstängel dieses Jahr habe ich mit etwas Weißwein zu Kompott verarbeitet und als säuerliche Note und Farbklecks zu dieser Pistazien-Tarte mit Joghurtmousse gereicht. Das passt wunderbar. Bei der Tarte kann man auch nichts falsch machen. Das Verhältnis von Pistazien und Mandeln variiert man wie man möchte, man kann also auch einen edlen Pistazienkuchen daraus machen. Bei uns sind diese leckeren Nüsslein aber leider ja doch recht teuer.
Die Mousse bereite ich am Vorabend zu, sodass sie im Kühlschrank fest werden kann. Hat man keine Zeit, serviert man schlicht Schlagsahne zum Kuchen oder macht aus den Zutaten in der Eismaschine ein Joghurteis (dann ohne Agar-Agar, Zucker in der Sahne auflösen und Sahne und Joghurt zu gleichen Teilen).

Zutaten: (1 Springform)
150 g Pistazien, geschält, ungesalzen
150 g Mandeln
40 g Stärke
Vanillezucker
50 g Butter (od. Margarine), geschmolzen
1 Bio-Limette, Saft und Abrieb
180 – 200 g Rohrohrzucker
3 Eier
Für den Guss:
100 g Puderzucker
2 EL gehackte Pistazien
Für die Mousse:
300 ml Sahne
300 ml griechischer Joghurt
100 g Puderzucker
Zitronenabrieb
200 ml Hafermilch (od. Sahne)
1 TL Agar-Agar
Deko: gefriergetrocknete Himbeeren
Rhabarberkompott:
2 Stangen Rhabarber
Weißwein
Zucker
Zubereitung: Rhabarber mit Haut schräg in Stücke schneiden und mit etwas Weißwein und Zucker (Menge nach Geschmack) kurz köcheln lassen. Er soll möglichst nicht komplett zerfallen.

Pistazientarte
Die Nüsse in der Küchenmaschine fein hacken bzw. mahlen. In einer Schüssel mit Stärke, Vanillezucker sowie der geschmolzenen Butter und Limettenabrieb vermengen.
Eier mit dem Zucker schön schaumig schlagen. Vorsichtig unter die Nussmischung heben.
Die Masse in eine gebutterte Spring- oder Tarteform füllen.
Im Backofen bei 175° C Umluft ca. 50 – 60 Minuten backen.
Für den Guss Puderzucker mit Limettensaft dicklich verflüssigen und damit den Kuchen bestreichen. Gehackte Pistazien darüber streuen.
Joghurtmousse
Sahne erhitzen und darin den Puderzucker auflösen. Auskühlen lassen, dann mit dem Joghurt vermischen. Zitronenabrieb unterrühren.
Agar-Agar in der Milch bzw. Sahne aufkochen, unter Rühren kurz köcheln lassen. Auskühlen lassen. Die Joghurt-Sahnemischung nach und nach unter die Agar-Agar-Milch rühren (nicht umgekehrt) und in einer mit Frischhaltefolie abgedeckten Schale im Kühlschrank fest werden lassen.
Mit zerkrümelten, gefriergetrockneten Himbeeren servieren.