Eine kleine Verschnaufpause. Jetzt wird es ruhiger im Garten. Die Verbena bonariensis-Pflanzen, das wunderschöne Eisenkraut, das sich stark ausgebreitet und bis vor kurzem noch die Bienen angelockt hat, habe ich teilweise ausgegraben und im Gewächshaus geparkt, da es frostempfindlich ist. Der Heckenschnitt ist ohne Unfälle vonstattengegangen (nur das Kabel wurde zum hundertsten Mal durchtrennt), die leeren Beete sind mit Pferdemist und Laub versorgt, allein der Mangold, der Palmkohl, der Grünkohl und der junge Spinat stehen noch sehr schön da. Bis jetzt lassen sich die Wildschweine von unserem neuen Zaun abhalten, das Gewächshaus ist fast schon winterfest, na ja, und wenn ich so darüber nachdenke, ist vielleicht doch noch einiges tun.
Die Gartenmöbel müssen noch weggeschleppt, das Vogelhaus repariert, die Rosen angehäufelt, das Spargelbeet Ende des Monats runtergeschnitten und die Obstbäume ausgelichtet und gedüngt werden. Ach ja, das Laub … Man müsste sich nochmal aufraffen, bevor es ganz dunkel wird. Oder doch lieber einen Tee kochen, hinausschauen und darüber nachdenken, was zu erledigen wäre.
Bis Dezember sind wir dann wohl hoffentlich durch. Dann beginnt die Planung für das nächste Jahr.
Aussaat im Haus
- Kresse
- Sprossen
Pflanzen im Freien
- Winterknoblauch
- Pfingstrosen
- Rosen
- Blumenzwiebeln
- Obstbäume und -Sträucher
Ernte
- Kohl
- Mangold
- Möhren
- Pastinaken
- Sommerlauch
- Topinambur
- Rucola
- Endivie
- Feldsalat
- Spinat
- erster Rosen- und Grünkohl
Pflegen
- Feldsalat durchernten und faule Blätter entfernen. Evtl. mit einem Vlies gegen Frost abdecken
- Beete von Unkraut befreien
- in die leeren Beete Pferdemist unterheben, frische Erde darauf und mit Laub bedecken