Ernten, Einkochen, Einfrieren – in diesem Monat sind nicht nur die Eichhörnchen hektisch, die zu dritt unseren Walnussbaum abräumen (während die Hunde fassungslos zusehen). Trockenes Wetter sollte dazu genutzt werden, Zwiebeln, Kartoffeln, Paprika, Zucchini und die Zwetschgen zu ernten. Bei Regen kocht man eben seine Tomaten ein. Immer schön flexibel bleiben. Ich werde noch Spinat,…
Kategorie: Arbeitskalender
Die wichtigsten Arbeiten im Jahr
Was im August zu tun ist
Bis Anfang des Monats habe ich den Garten für mehrere Wochen in die Obhut meiner Familie gelegt. Das war riskant, hat aber insofern geklappt, als es sowieso dauernd geregnet hat und das Gemüse nicht besonders gegossen werden musste. Es wachsen verschieden Sorten Zucchini, etwas Palmkohl, Bohnen und Kürbis, weiße Auberginen im Gewächshaus, ein paar Rote…
Was im Juli zu tun ist
Eine alte Bauernweisheit besagt, dass ein Tag im Juli so viel wert ist wie eine Woche im August. Denn Wärme, Licht und Dünger werden in diesen Tagen besonders gut verwertet. Also sollte man jetzt nochmal die Ärmel hochkrempeln, die Beete von Unkraut befreien, Starkzehrer mit Kompost und Hornmehl versorgen, richtig wässern und sie für den…
Was im Juni zu tun ist
In den Hochbeeten herrscht Anfang des Monats Salat-Alarm. Zucchini und Kürbisse sind auf Töpfe und Beete verteilt und treiben schon erste Früchte. Allerdings haben wir dieses Jahr wieder viel zu viele Mäuse, die sich schon über sämtliche Erbsen und Kohlrabi hergemacht haben. Die Erbsen sind weg, ich habe sie in kleinen Töpfen nachgesät, um sie…
Was im Mai zu tun ist
Dieses Jahr ist es einfach viel zu kalt, zumindest im Norden. Wenn die Sonne sich doch mal kurz blicken lässt, ahnt man, wie schön es sein könnte. Dann duftet der Garten, die Knospen springen auf und alles gedeiht. In den Hecken brüten Amseln, Singdrosseln, Kohlmeisen und Gimpel. Auch wenn es regnet, ist regelmäßiges Gießen besonders…
Was im April zu tun ist
Die Tage werden spürbar länger (wenn man rechtzeitig aufsteht), die Sonne gewinnt an Kraft (falls sie mal scheint), dennoch weht einem ein recht kaltes Lüftchen um die Nase. Dieser Monat ist der wichtigste für den Start in die Gemüsesaison. Viele Pflanzen müssen nun in die Erde, damit sie genügend Zeit für Wachstum und Reife bis…
Was im März zu tun ist
Im Märzen der Bauer … Na ja, das Wetter geht ja im Moment noch ganz schön durcheinander. Und jetzt schneit es auch noch. Nach der Winterpause setzt der Landwirt jedenfalls mit der Düngung seiner Felder fort. Man wird es an manchen Tagen olfaktorisch wahrnehmen, wenn man vor die Tür tritt. Das bedeutet für uns Hobbygärtner:…
Was im Februar zu tun ist
In der Natur tut sich was. Erste Anzeichen für eine allgemeine Aufbruchstimmung sind der wieder auflebende Vogelgesang und – nicht zu überhören – das laute Gequietsche der Graugänse, die nach ihrer Winterreise nach und nach zu uns zurückkehren. Die ersten Paare stolzieren schon durch unseren Garten. Gemäß dem phänologischen Kalender, der zehn Jahreszeiten kennt, geht…
Was im Januar zu tun ist
Dieser Monat bietet noch einmal die Chance, die gepflegten und schön nachgewachsenen Fingernägel zu lackieren und zu bewundern, bevor diese in ein paar Wochen wieder (wie so oft ohne Handschuhe, die, wie so oft, sonstwo abgelegt wurden) in der Gartenerde versinken und hinterher ruiniert sind. Die kalten, na ja, eher kühl-nassen Temperaturen geben uns noch…
Was im Dezember zu tun ist
Aus der Sicht des von der ganzjährigen Arbeit ermatteten Gärtners ist der Dezember super, weil tatsächlich kein Rasen mehr gemäht werden muss, das Laub fast komplett abgefahren ist, die Beete in Winterschlaf versinken. Nur die Vögel brauchen ab und zu ein bisschen Futter. Der Maulwurf darf sich bis zum Frühjahr durch den Garten buddeln, und…