Was im November zu tun ist

Eine kleine Verschnaufpause. Im November wird es ruhiger im Garten. Die Verbena bonariensis-Pflanzen, das wunderschöne Eisenkraut, das sich stark ausgebreitet und bis vor kurzem noch die Bienen angelockt hat, habe ich teilweise ausgegraben und im Gewächshaus geparkt, da es frostempfindlich ist. Der Heckenschnitt ist ohne Unfälle vonstattengegangen (das Kabel wurde zum hundertsten Mal durchtrennt), und…

Was im Oktober zu tun ist

Und schwups – schon wieder ist ein Sommer vorbei und der Nachbargärtner treibt mich ab jetzt morgens mit seinem Hochleistungs-Laubpuster in den Wahnsinn, mit dem er den ganzen Garten und Fußweg bis aufs letzte Blättchen akribisch abpustet . Aber es gibt auch schöne Klänge. Die Kraniche sammeln sich in Scharen und sorgen für den Hintergrundsound,…

Was im Dezember zu tun ist

Aus der Sicht des von der ganzjährigen Arbeit ermatteten Gärtners ist der Dezember super, weil tatsächlich kein Rasen mehr gemäht werden muss, das Laub fast komplett abgefahren ist, die Beete in Winterschlaf versinken. Nur die Vögel brauchen ab und zu ein bisschen Futter.  Der Maulwurf darf sich bis zum Frühjahr durch den Garten buddeln, und…

DIY: Bau eines Holzdecks

Ich habe mir kürzlich ein Holzdeck gebaut, weil das Beet mit der neuen Kräuterspirale so schön geworden ist, dass ich am liebsten jetzt jeden Morgen dort meinen Tee trinken möchte, um die vielen Insekten, Bienen und Hummeln, die gefühlt immer weniger werdenden Schmetterlinge, die wunderschönen Blumen und Kräuter zu genießen. Ich liebe das. Im Baumarkt habe…

Kräuter im Herbst anpflanzen

Viele Kräuter wie Petersilie, Kerbel und Rucola lassen sich auch noch spät im Jahr aussäen und gedeihen noch in den nächsten Monaten für eine Ernte im Frühjahr. Diese fällt dann meist besonders üppig aus, weil die Pflanzen eine längere Entwicklungszeit hatten und mit den mild-feuchten Temperaturen dann richtig durchstarten können. In einem Hochbeet sind sie…

Obst-Spaliere

Noch kein Spalier im Garten? Na, dann wird es aber Zeit, denn Spaliere sind als Gestaltungselement wirklich besonders schön. Und dazu auch noch praktisch. An ihnen wachsen Äpfel, Birnen, Aprikosen oder Pfirsiche nicht nur dekorativ, sondern auch platzsparend heran. Sie eignen sich hervorragend, um in Gärten optische Räume zu schaffen und Mauern und Wände auf…

Spargelsalat Chinesische Keule (Lactuca sativa var. angustana)

Chinesische Keule hört sich irgendwie martialisch an und ist wohl dem dicken Stängel geschuldet. Das Gewächs wächst üppig und bis zu 1 Meter Höhe heran und ist zart wie Kohlrabi. Was in China schon seit Jahrhunderten als spargelähnliches Gemüse angebaut wird, ist bei uns noch eine Rarität und in keinem Laden zu finden. Also ein…

Ingwer (Zingiber officinale)

Die tolle Knolle, mittlerweile unentbehrlich, kommt meistens aus China oder aus Peru, wenn sie uns im Bioladen oder bei Edeka angeboten wird. Bei China denke ich leider nur immer an überdüngte, ausgelaugte, kaputte Böden, Umweltkatastrophen und weit weg. Deshalb hätte ich sie am liebsten im eigenen Garten, was klimatechnisch zwar nicht geht, aber im Topf…

Winterkresse (Barbara vulgaris)

Das Wildgemüse ist auch bekannt unter dem Namen Barbarakraut oder Rapunzel, da es der Heiligen Barbara gewidmet ist und bis zum Sankt-Barbara-Tag am 4. Dezember geerntet werden soll, so sagt man zumindest. Tatsache ist, dass es eher aussieht wie Unkraut, aber voller Vitamine steckt und sowohl als appetitanregender Wildsalat mit brunnenkresseähnlichem, scharfem Geschmack, wie auch…

Echter Sellerie (Apium graveolens)

Stangensellerie und Knollensellerie sind für die meisten zwar keine Lieblingsgemüse, aber dennoch sind sie in der Küche unverzichtbar. Obwohl  vor allem Männer und Kinder gegenüber beiden häufig voreingenommen sind, lassen sie es sich dann doch schmecken, wenn sie als Rohkost in Salaten oder als Küchlein in der Pfanne gebacken werden. Darüber hinaus sind Sellerie, vor…