Wir sind mit dem „Mähfreien Mai“ wieder ganz vorne mit dabei. Den Rasen, der von den vielen kleinen Blumen plötzlich ganz bunt wird, einfach stehenzulassen, ist gut für Insekten, für die Vögel und das andere Getier. Außerdem spart es Zeit. Die kann man gut gebrauchen, um sich um die Anpflanzung der Salate, Brokkoli, Mangold, Radieschen, Spinat, Zucchini, Kohlrabi, Spitzkohl usw. in den Beeten zu kümmern. Die kalte Sophie bleibt wohl aus, so warm, wie es in letzter Zeit zumindest tagsüber war. Und es ist viel zu trocken. Gefühlt, hat es seit Monaten nicht mehr geregnet. Regelmäßiges Gießen ist besonders wichtig, damit die jungen Pflanzen gut anwachsen. Damit sich kräftige, nach unten strebende Wurzeln bilden, lieber durchdringend, dafür nicht so oft wässern, als jeden Tag und nur ein bisschen oberflächlich. Das spart langfristig Wasser.
Mit Ollas versuche ich, die Feuchtigkeit in den Hochbeeten besser zu regulieren. Ich habe sie mir selbst zusammengebastelt (Anleitung folgt), weil das wesentlich billiger ist, als sie zu kaufen. Es handelt sich um Tongefäße, die eingebuddelt und mit Wasser gefüllt werden, das nach und nach diffundiert.
In meinem Wasserbecken haben sich Molche und daneben unter dem Podest Ringelnattern angesiedelt. Ich hoffe, wenigstens ein paar der Amphibien überleben die Schlangen.
Die neuen Spargel sprießen aus den Beeten und dürfen erstmal herauswachsen. Die Physalis, Auberginen, Tomaten und Gurken im Gewächshaus gedeihen, die Tröpfchenbewässerung ist installiert. Ein paar junge Grünkohl- und Palmkohlpflänzchen habe ich kürzlich auf einem Pflanzenmarkt entdeckt und gekauft und sie in die neuen Hochbeete eingepflanzt. Hoffentlich wachsen sie an. Diesmal habe ich mit Stroh gemulcht, darunter Kompost, damit sich Mikroorganismen besser entwickeln und die Erde die Feuchtigkeit besser halten kann.
Meine Rosen blühen schon wunderschön, auch die Kräuter, Scabiosen, Wiesensalbei und Storchenschnäbel in den Beeten machen Freude.




Aussaat
im Freiland
- Zucchini
- Kürbis
- Gurken
- Zuckererbsen (alle drei Wochen ein neuer Satz für fortlaufende Ernte bis Juni)
- Busch- und Stangenbohnen
- Blumenkohl
- Palmkohl und Grünkohl
- Möhren
- Rote Bete
- Sommersalate
- Kräuter
- Kapuzinerkresse
Pflanzung
im Freiland
- Kartoffeln
- Tomaten
- vorgezogene Gemüsejungpflanzen
Ernte
- Radieschen
- Rhabarber
- Spinat
- Rucola
Pflege
- Gewächshaus in letzter Minute hübsch machen
- die Jungpflanzen mit Wasser versorgen, falls es zu trocken ist
- am besten ein Saatbeet anlegen für jene Gemüsepflanzen, die erst später ihren eigentlichen Platz bekommen sollen und solange noch kontrolliert aufwachsen