Langsam wird es richtig warm, der Garten duftet unvergleichlich gut und blüht wunderbar, in den Hecken brüten Amseln, Singdrosseln, Kohlmeisen und Gimpel. Leider ist es auch ziemlich trocken. Regelmäßiges Gießen ist jetzt besonders wichtig, damit die jungen Pflanzen gut anwachsen. Damit sich kräftige, nach unten strebende Wurzeln bilden, lieber durchdringend, dafür nicht so oft wässern als jeden Tag und nur ein bißchen oberflächlich. Das spart langfristig Wasser.
Die Rosen haben noch ihre jungen Triebe und Blätter und bilden Knospen. Die Salate und Kohlrabi wachsen bei mir so lange es ihre Größe erlaubt noch unter Hauben, die sie vor Mäusen, dem Hasen und Schnecken schützen sollen. Der vorgezogene Mangold, die Rote Bete und der Brokkoli stehen schon länger im Hochbeet und gedeihen.
Mein weißer Spargel wirft jeden Tag neue Stangen ab, mal mehr, mal weniger. Spinat habe ich schon zweimal ausgesät – nichts zu sehen, trotz Wässerung. Ich habe die Mäuse im Verdacht, die auch schon meine erste Pflanzung Kohlrabi abgesäbelt haben.
Das Gewächshaus (das bis zu ihrem Auszug wunderbar nach Zitronenblüten geduftet hat) muss noch mit abgelagertem Pferdemist versorgt und die Tomatensprösslinge eingepflanzt werden. Auch die Aubergine und die drei Paprikasetzlinge warten auf den Umzug in die Erde. Ich ziehe noch Kürbisse, Zucchini und Gurken in Töpfen vor. Auch die jungen Grünkohl- und Palmkohlpflänzchen werden im Gewächshaus gehütet, denn die zarten Blätter sind im Beet schon des öfteren irgendwelchen gefräßigen Tieren zum Opfer gefallen. Diesen Frust möchte ich mir möglichst ersparen.
Bohnen und Erbsen kommen demnächst direkt ins Hochbeet. Eine Artischocke freut sich draussen im Topf in der Sonne. Mal sehen, ob sie eine Ernte abwirft.
Auch die Kartoffeln sind gelegt. Die Kräutersetzlinge bzw. Kleinpflanzen vom Markt sind in der Erde, darunter Petersilie, Bronzefenchel, Schottischen Liebstöckel, Thymian und Dill. Mein ausgesäter Kerbel ist noch unsichtbar, Borretsch braucht immer ein bißchen, Rucola gedeiht und von Salbei und Basilikum habe ich mehrere Stecklinge gemacht. Das funktioniert sehr gut.
Den Rhabarber habe ich zum dritten Mal nachgepflanzt und hoffe, er mag endlich seinen Platz.
Aussaat
im Freiland
- Zucchini
- Kürbis
- Gurken
- Zuckererbsen (alle drei Wochen ein neuer Satz für fortlaufende Ernte bis Juni)
- Busch- und Stangenbohnen
- Blumenkohl
- Palmkohl und Grünkohl
- Möhren
- Rote Bete
- Sommersalate
- Kräuter
- Kapuzinerkresse
Pflanzung
im Freiland
- Kartoffeln
- Tomaten
- vorgezogene Gemüsejungpflanzen
Ernte
- Radieschen
- Rhabarber
- Spinat
- Rucola
Pflege
- Gewächshaus in letzter Minute hübsch machen
- die Jungpflanzen mit Wasser versorgen, falls es zu trocken ist
- am besten ein Saatbeet anlegen für jene Gemüsepflanzen, die erst später ihren eigentlichen Platz bekommen sollen und solange noch kontrolliert aufwachsen